Handschriftenbeschreibung 8169
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Konstanz, Rosgartenmuseum, Hs. 2 | Codex | 283 Blätter |
Inhalt
| Bl. II-XVIII = Register der Gesamthandschrift Bl. XIX-XXV = leer Bl. 4vb-218rb = 'Rechtsabecedar der 2200 Artikel' Bl. 218r-219r = Rechtsexzerpte aus verschiedenen Quellen Bl. 219r-221r = 'Meißner Rechtsbuch' (Auszüge) Bl. 221-223 = Authentica Bl. 223v = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht, Auszüge) Bl. 223v-224r = 'Meißner Rechtsbuch' (Auszüge) Bl. 224rv = Gerichtsformeln aus der Zeit Kaiser Karls IV. Bl. 224v-225r = 'Schwabenspiegel' (Landrecht, Auszüge) Bl. 225r+v = Aufzeichnungen über Geistliche Bl. 225-228 = Landfriede Friedrichs I. (1152, deutsch) Bl. 229-258 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 425 x 280 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Besonderheiten | Innendeckel: Wappen in Deckfarbe |
| Entstehungszeit | 1449 (vgl. Bl. 228ra) |
| Schreibsprache | alem. (Steer/Klimanek S. 65*) |
| Schreibort | Konstanz (Konrad [1997] S. 275) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Konrad 1997, S. 275 [= Innendeckel, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine |
|---|
| sw, August 2025 |

