Handschriftenbeschreibung 8194
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [277] x 230 mm |
|---|
| Schriftraum | [245] x 158 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [49] |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | bair. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 93f. [online]
- Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. IX (Nr. 50). [online]
- Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 499. [online]
- Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 85 (Nr. 51).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Adolf Becker (1912) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die Blätter sind stark beschädigt und kaum lesbar. |
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Oktober 2007 |