Handschriftenbeschreibung 8195
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 90 x 65 mm |
|---|
| Schriftraum | 63 x 43 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 12 |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Becker S. 43); vor 1400 (Ochsenbein S. 389) |
|---|
| Schreibsprache | alem. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 43f. [online]
- Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 558f. [online]
- Peter Ochsenbein, Deutschsprachige Privatgebetbücher vor 1400, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 379-398, hier S. 388 (Nr. 15).
- Peter Ochsenbein, Privatgebetbücher, in: 2VL 7 (1989), Sp. 850-852, hier Sp. 851.
- Ullrich Bruchhold, Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert. Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text- und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition (MTU 138), Berlin/New York 2010, S. 5.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Franz Ritter (1910) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Laut Auskunft der National- und Universitätsbibliothek Straßburg vom September 2006 ist der Codex zwischen 1939 und 1945 verloren gegangen. |
| Nathanael Busch / Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Januar 2011 |