| Literatur (in Auswahl)
 | Anton E. Schönbach, Miscellen aus Grazer Handschriften II, in: Mittheilungen des Historischen Vereines für Steiermark 47 (1899), S. 3-64, bes. S. 38-48. [online]Alfred Bergeler, Das deutsche Bibelwerk Heinrichs von Mügeln, Diss. Berlin 1937, Berlin 1938, S. 3 (Nr. 10; Sigle Gr).Hans Vollmer, Ein Reisebericht, in: Ein Reisebericht [...]. Passionen [...]. Dat nyge Testament [...].  Überblick [...]. Gesamtregister [...], hg. in Gemeinschaft mit Kurt  Beckey und Siegfried Miers von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur X), Potsdam 1940, S. 1*-47*, hier S. 34*.Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 1 (Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2,1), Leipzig 1942, S. 97. [online]Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 4: Commentaria, Auctores N - Q, Madrid 1954, S. 61 (Nr. 5860).F. W. Ratcliffe, The Psalm Translation of Heinrich von Mügeln, in: Bulletin of the John Rylands Library 43 (1960/61), S. 426-451, hier S. 430 (Nr. 10), 436-438.F. W. Ratcliffe, Die Psalmenübersetzung Heinrichs von Mügeln: Die Vorrede, der 'schlichte' Psalmentext und Probleme einer Herausgabe, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 84 (1965), S. 46-76, hier S. 48 und 54, 56-59 (mit Abdruck der 'Vorrede C').Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 3: Nachträge und Register zusammengestellt von Maria Mairold (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 3), Wien 1967, S. 35. [online]Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 79.Karl Stackmann, Heinrich von Mügeln, in: 2VL 3 (1981), Sp. 815-827 + 2VL 11 (2004), Sp. 633, hier Bd. 3, Sp. 817.Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350-1410), Österreich - Deutschland - Schweiz, bearbeitet von Andreas Fingernagel, Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Martin Roland und Friedrich Simader, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 305; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,11), Wien 2002, S. 188 (bei Nr. 33).Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 50f. (mit Textprobe).Grazer Internet-Katalog  [online]manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|