Handschriftenbeschreibung 8244
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 158
| Codex | 111 Blätter |
Inhalt
| Lat. Lektionar; darin dt. und lat. Nachträge (Ausstattung und Einkünfte, bezogen auf den Margarethen-Altar der Kirche U. L. Frauen in Halberstadt, dem das Buch gehörte) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 210 mm |
| Entstehungszeit | 13. Jh.; dt. Nachträge 15. Jh. |
| Schreibsprache | nd. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 1) Die Kenntnis des aktuellen Standorts der Hs. verdanke ich Dr. Christian Heitzmann, Herzog August Bibl., Wolfenbüttel. Unter den 39 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften des Historischen Stadtarchivs gehört sie zu denjenigen, die erst zwischen 1993 und 2004 aus Rußland und Georgien zurückkamen (Info). |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Gisela Kornrumpf (München), April 2019 |

