Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8244

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 158Codex111 Blätter

Inhalt 

Lat. Lektionar; darin dt. und lat. Nachträge (Ausstattung und Einkünfte, bezogen auf den Margarethen-Altar der Kirche U. L. Frauen in Halberstadt, dem das Buch gehörte)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße295 x 210 mm
Entstehungszeit13. Jh.; dt. Nachträge 15. Jh.
Schreibsprachend.

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Gustav Schmidt, Die Handschriften der Gymnasial-Bibliothek II, in: Königl. Dom-Gymnasium in Halberstadt. Oster-Programm 1881, Halberstadt 1881, S. 1-32, hier S. 14. [online]
  • Patrizia Carmassi, Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, Wiesbaden 2018, S. 91-94.
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Die Kenntnis des aktuellen Standorts der Hs. verdanke ich Dr. Christian Heitzmann, Herzog August Bibl., Wolfenbüttel. Unter den 39 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften des Historischen Stadtarchivs gehört sie zu denjenigen, die erst zwischen 1993 und 2004 aus Rußland und Georgien zurückkamen (Info).
Mitteilungen von Klaus Graf
Gisela Kornrumpf (München), April 2019