Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Wegener S. 5 (Abb. 9) [= Bl. 14v (Ausschnitt)]
- Volfing S. 12 (Abb. 1) [= Bl. 1r], 32 (Abb. 2) [= Bl. 2v], 44 (Abb. 3) [= Bl. 4r], 58 (Abb. 4) [= Bl. 5v], 72 (Abb. 5) [= Bl. 7r], 86 (Abb. 6) [= Bl. 8v], 104 (Abb. 7) [= Bl. 11v], 114 (Abb. 8) [= Bl. 13r], 120 (Abb. 9) [= Bl. 10r], 132 (Abb. 10) [= Bl. 14v], 144 (Abb. 11) [= Bl. 16r], 152 (Abb. 12) [= Bl. 17v], 164 (Abb. 13) [= Bl. 19r], 174 (Abb. 14) [= Bl. 20v]
- Stackmann Tafel II [= Bl. 5v (in Farbe)]
|
---|
Literatur | - Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 7 (Nr. 8). [MM online] [UB Heidelberg online]
- Willy Jahr (Hg.), Heinrich von Mügeln, Der Meide Kranz, Diss. Leipzig 1908, S. 83-87.
- Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 5. [online]
- Karl Stackmann, Heinrich von Mügeln, in: 2VL 3 (1981), Sp. 815-827 + 2VL 11 (2004), Sp. 633, hier Bd. 3, Sp. 820.
- Annette Volfing, Heinrich von Mügeln, 'Der meide kranz'. A Commentary (MTU 111), Tübingen 1997, S. 1f. und Abb. 1-14 [auf S. 12, 32, 44, 58, 72, 86, 104, 114, 120, 132, 144, 152, 164, 174].
- Karl Stackmann (Hg.), Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz (Deutsche Texte des Mittelalters 84), Berlin 2003, S. XVI-XXI und Tafel II.
- Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 37f. [online]
|
---|