Handschriftenbeschreibung 8320
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
Berlin, Staatsbibl., mgo 638 | Fragment | 4 Teile eines Blattes |
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 300 x 227 mm |
---|
Schriftraum | ca. 222 x 156 mm |
---|
Spaltenzahl | 1 |
---|
Zeilenzahl | 30 |
---|
Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Hübner S. 35) |
---|
Schreibsprache | alem. (Hübner S. 35) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Oppitz [1992] S. 1097 [= Bl. 1r], S. 1098 [= Bl. 1v] |
---|
Literatur | - Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 27 (Nr. 131).
- Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 241. [online]
- Alfred Hübner, Vorstudien zur Ausgabe des Buches der Könige in der Deutschenspiegelfassung und sämtlichen Schwabenspiegelfassungen (Abhandlungen der Gesellschaft der Wiss. zu Göttingen, phil.-hist. Klasse, III,2), Berlin 1932, S. 35 (N 32).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 392 (Nr. 201).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1097f.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
---|
Archivbeschreibung | --- |
Daniel Könitz, Februar 2009 |