Handschriftenbeschreibung 8322
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgq 791 | Fragment | 5 Doppelblätter |
Inhalt
| Bl. 1r-3r = 'Weichbildchronik' Bl. 3r-7r = 'Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild') (Oppitz Nr. 205) Bl. 7v-8v = Landfriede Karls IV. für Westfalen von 1371 (Auszug) Bl. 8v-10v = Abschriften von Urkunden aus den Jahren 1374 und 1379/80 |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | <215 x 175> mm |
| Schriftraum | 170 x 117 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25 |
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (nach 1380) |
| Schreibsprache | nd. (Homeyer S. 26) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Oppitz 1992, S. 1103-1121 [= Bl. 1r-7r, 8r-10v, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1934) |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| Joachim Heinzle / Manuel Bauer, April 2022 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

