Handschriftenbeschreibung 8327
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. II F 8 | Codex | 194 Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. Rechtsbuchsammlung; darin: Bl. 1ra-4ra = Register Bl. 4rb+ 1 ungez. Bl. = leer Bl. 5ra-38vb = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht, versio Vratislaviensis, lat.) Bl. 39ra-44va = 'Lübisches Recht' (lat.) Bl. 44vb + 1 ungez. Bl. = leer Bl. 45ra-67va = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Lehnrecht, versio Vratislaviensis, lat.) Bl. 67vb = leer Bl. 68ra-75ra = Register zu 'Sachenspiegel' und 'Weichbildchronik' Bl. 75rb = leer Bl. 75va-125ra- = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht) Bl. 125ra-125va = 'Von der herren geburt' Bl. 125va = Judeneid Bl. 125va-128vb = 'Weichbildchronik' (als Art. 126-134) Bl. 129ra-157ra = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Lehnrecht) Bl. 157rb-157vb = leer Bl. 158ra-180va = 'Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild'), darin: Bl. 168ra-160va = Register Bl. 176vb-177rb = Judeneid Bl. 180vb = leer Bl. 181ra-187vb = 'Magdeburg-Breslauer Recht' von 1261 Bl. 187vb-188ra = Konfirmationsurkunde Herzog Heinrichs IV. (lat.) Bl. 188ra-190ra = 'Magdeburg-Breslauer Recht' von 1295 Bl. 190ra = 'Magdeburger Schöffenrecht' Bl. 190ra-194vb = Schöffensprüche aus Magdeburg für Breslau (bricht ab) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 215 mm |
| Schriftraum | 225 x 140 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 33 |
| Entstehungszeit | 1306 (Bl. 68ra) |
| Schreibsprache | md. und lat. (Oppitz S. 409) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1905) |
| Ergänzender Hinweis | Kurzbeschreibung in der Digitalen Bibliothek der Universität Wrocław |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Klaus Graf, Ralf G. Päsler |
|---|
| NB, sw, März 2025 |

