Handschriftenbeschreibung 8364
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 240 x 175 mm |
|---|
| Schriftraum | 195 x 130 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 50r-51v: 1) |
|---|
| Zeilenzahl | 39-41 |
|---|
| Versgestaltung | Verse teilweise abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Kurras S. 26) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Kurras S. 26) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 202 (Nr. 904).
- Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Zweiter Teil: Die naturkundlichen und historischen Handschriften, Rechtshandschriften, Varia (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,2), Wiesbaden 1980, S. 26f. [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 722f. (Nr. 1166).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Im Einband befinden sich Stücke einer Urkunde des 14. Jh.s aus Westfalen (vgl. Oppitz S. 722). |
| Mitteilungen von Daniela Meidlinger |
|---|
| Daniel Könitz, April 2015 |