Handschriftenbeschreibung 8385
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 357 x 274 mm |
|---|
| Schriftraum | 267-270 x 181-184 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 39 |
|---|
| Besonderheiten | Zeitgenössische Blattzählung in römischen Ziffern auf der recto-Seite unten (LI). |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte / 2. Hälfte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | nd. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Oppitz 1992 , S. 1915 [= Beschreibung, s/w], S. 1916 [= Bl. 1r, s/w], S. 1917 [= Bl. 1v, s/w], S. 1918 [= Bl. 2r, 2v, s/w] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Emil Steffenhagen, Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels VIII, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 114, Wien 1887, S. 309-370, hier S. 353f. (Nr. 95). [online]
- Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 235 (Nr. 1048).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 789 (Nr. 1341).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1915-1918.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle, März 2023 |