Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8386

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Schwerin, Landeshauptarchiv, Hss.-Fragm. (4)Fragment2 Blätter

Inhalt 

Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht mit Glosse) (Oppitz Nr. 1343)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. [195] x 155 mm
Schriftraumca. [195] x 110 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl[35]
Entstehungszeit14./15. Jh. (Oppitz [1990] S. 789)
Schreibsprachemd. (Oppitz [1990] S. 789)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Oppitz 1992, S. 1920 [= Bl. 1r, s/w], S. 1921 [= Bl. 1v, s/w], S. 1922 [= Bl. 2r, s/w], S. 1923 [= Bl. 2v, s/w], S. 1924 [= Bl. 3v/4r, s/w], S. 1925 [= Bl. 4v/3r, s/w] [Quelle]
Literatur
  • Emil Steffenhagen, Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels VIII, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 114, Wien 1887, S. 309-370, hier S. 354 (Nr. 96). [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 235 (Nr. 1050).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 789 (Nr. 1343).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1920-1925.
Archivbeschreibung---
Manuel Bauer, Februar 2009