Handschriftenbeschreibung 8389
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Soest, Stadtbibl., Cod. 25/2 | Codex | I + 160 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-159rb = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht mit Glosse, Lehnrecht ohne Glosse) [B], darin: Bl. 141rb = 'Schwabenspiegel' (Auszug) Bl. 145ra-147rb = Johannes Klenkok: 'Dekadikon', dt. (Auszug) Bl. I, 159v-160r = Nachträge des 15. Jh.s |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 345 x 260 mm |
| Schriftraum | 275 x 195 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. I, 159v-160r: 1) |
| Zeilenzahl | 42-54 |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 14. Jh. (vor 1391) (Michael S. 161) |
| Schreibsprache | "mnd. mit ostfäl. Eigenheiten" (Bl. I, 159v-160r: westfäl.) (Michael S. 161) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| Daniel Könitz, Dezember 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

