Handschriftenbeschreibung 8442
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 587 | Codex | 202 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1rv = leer Bl. 2ra-193rb = Heinrich von Mügeln: 'Valerius-Maximus-Auslegung' (G) Bl. 139v = leer Bl. 194r-195v = Kapitelverzeichnis/Tabula rubricarum Bl. 196r-202v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm |
| Schriftraum | 210-220 x 145-155 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 26-35 |
| Besonderheiten | zwei Schreiber, Hd. 1: Bl. 2ra-155vb; Hd. 2: Bl. 156ra-195v |
| Entstehungszeit | um 1460-1470 (Wasserzeichen) (Eisermann S. 133) |
| Schreibsprache | nord- oder mittelbair. (Eisermann S. 134) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1943) |
| Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), sw, März 2025 |
|---|

