Handschriftenbeschreibung 8483
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2118 (früher L germ. 194.2°) | Codex | 478 Blätter |
Inhalt
| Bl. I = Decretum Gratiani, Eintrag über die Einteilung der 5 Bücher Bl. IIr-XLIIIv = Register Rechtsabecedar Bl. XLIII = Abkürzungsverzeichnis juristischer Termini Bl. XLIV = Notizen über peinliche Gerichtsbarkeit und die Einteilung des Corpus iuris civilis. Bl. 6r-433v = 'Rechtsabecedar der 2200 Artikel' Bl. 434 = Abkürzungsverzeichnis zu den Quellenzitaten der Hs., lat./dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 325 x 225 mm |
| Schriftraum | 235 x 140 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 40 |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Steer/Klimanek S. 65*) |
| Schreibsprache | nordbair. (Steer/Klimanek S. 65*) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Adolf Becker (1912) |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz |
|---|
| sw, November 2023 |

