Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8579

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 20Codex252 Seiten

Inhalt 

'Schachzabelbuch' (mndl.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum155 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-30
Besonderheiten14 kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeit1434
Schreibsprachendl.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Horváth/Stork S. 111 (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Ria Jansen-Sieben, Repertorium van de Middelnederlandse Artes-literatuur, Utrecht 1989, S. 342 (H90).
  • Eva Horváth und Hans-Walter Stork (Hg.), "Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort". Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Ausstellungskatalog (Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, 2), Kiel 2002, S. 110f. (Nr. 45) mit S. 146 (mit falscher Angabe "26 Blätter").
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1911)
Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Gisela Kornrumpf
trk, Dezember 2021