Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8615

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 735Codex251 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-229r = Jakob Twinger von Königshofen: 'Vocabularius de significatione nominum', lat.-dt. (Ds1)
Bl. 230r-231r = 'Termini iuristarum'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 212 mm
Schriftraum205 x 127 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl32
Entstehungszeit1419 (vgl. Bl. 251r)
Schreibspracherheinfrk. (Straub/Sänger S. 57); schwäb. mit oberrhein. Relikten (Kirchert/Klein S. 37*)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 57f. (Nr. 29). [online]
  • Klaus Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen (Wissensliteratur im Mittelalter 12), Wiesbaden 1993, S. 207 (Nr. 10).
  • Klaus Kirchert zusammen mit Dorothea Klein (Hg.), Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, Bd. I: Einleitung, Text A-Im (Texte und Textgeschichte 40), Tübingen 1995, S. 37*f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 735]
Archivbeschreibung---
März 2021