Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8686

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trier, Stadtbibl., Hs. 819/10 8°CodexIV + 212 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße138 x 97 mm
Schriftraum90-95 x 55-60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeitum 1490 (Bushey S. 87)
Schreibsprachealem. (Bushey S. 88)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Bushey S. XLIV (Abb. 4) [= Bl. 100v]
  • Embach S. 125 [= Bl. 124r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1), Wiesbaden 1996, S. XLIV, 87-94. [online]
  • Michael Embach, Hundert Highlights. Kostbare Handschriften und Drucke der Stadtbibliothek Trier, Regensburg 2013, S. 124f. (Nr. 56).
  • Regina Cermann, Unter Druck? Buchmalerei im Wettstreit mit Reproduktionsmedien, in: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert, hg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 15), Petersberg 2018, S. 262–271, hier S. 271 (Anm. 91). [Abbildungsteil nur online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Trier, Stadtbibl., Hs. 819/10 8°]
ArchivbeschreibungAdolf Becker (ohne Jahr) [mit Nachtrag von Hermann Knaus 1938]
Ergänzender HinweisBei der Handschrift ("Schoen tütsch kalender alltag ein heilig durch das gantz Jor") handelt es sich nach Auskunft von Regina Cermann (Wien) um eine Druckabschrift, die entweder nach GW 12994 (Ulm: Johann Reger, 3.VI.1491) oder GW 12995 ([Ulm: Johann Schäffler, um 1493]) angefertigt wurde.
Mitteilungen von Regina Cermann, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
November 2023