Handschriftenbeschreibung 8769
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Cim. 23 | Codex | I + 36 + I Blätter | 
Inhalt
| Gebetbuch Bl. 1r-8r = Passionszyklus in 32 Teilen Bl. 8r-10r = Zehn irdische Freuden Mariens Bl. 10r-14v = drei Kommuniongebet(e) Bl. 15r-19r = 15 Paternoster des Papsts Cölestin Bl. 19v-20v = leer (Krakelzeichnung auf Bl. 20r) Bl. 21r-35v = 16 Gebet(e) eines 18-teiligen Passionszyklus Bl. 36r-36v = Gebet(e) zu Johannes dem Täufer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 130 x 89 mm | 
| Schriftraum | 106 x 70 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 15-18 | 
| Besonderheiten | 14 Metallschnitte | 
| Entstehungszeit | 1450-1460 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 50) | 
| Schreibsprache | mittelbair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 50) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Fritz Behrend (1917) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| sw, Mai 2022 | 
 
                    	 
		
