Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8774

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 924Codex214 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = Konkordanztabelle der römischen und arabischen Ziffern von 1-100
Bl. 1v = Abkürzungsliste zum gelehrten Recht
Bl. 2r-207r = Rechtsabecedarien (deutsch) / 'Abecedar von Achte bis Wunden'
Bl. 207v-209r = Verzeichnis der Stichworte (alphabetisch)
Bl. 209v = Besitzervermerk (15. Jh.)
Bl. 210r-213v = leer
Bl. 213ar-213bv = Brief (dazwischengebunden, 18. Jh.)
Bl. 214 = Federproben, sonst leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Entstehungszeit1414 (Oppitz S. 379)
Schreibsprachend. (Oppitz S. 379)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 131. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 379f. (Nr. 159).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 322f. (Nr. 156) [Bernd Michael].
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Wieland Carls
September 2023