Handschriftenbeschreibung 8806
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| München, Staatsbibl., Cgm 5249/59b | Fragment | 2 Blätter, an den Außenrändern mit leichtem Textverlust beschnitten |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [205 x 140] mm |
|---|
| Schriftraum | [190 x ca. 135] mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 25 |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 4. Viertel / Ende 14. Jh. (Schneider [2005] S. 105) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Schneider [2005] S. 105) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 10-16, S. 29f.
- Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 95.
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 105f. [online]
- Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Januar 2025 |