Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8832

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 573CodexI + 185 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-178v = Ulrich Fuetrer: 'Lanzelot' (Prosaroman) (F2)
Bl. Iv, nach 34, 73v, 83v, nach 129, 157v, nach 157, 179r-181v, 182v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 208 mm
Schriftraum195-205 x 140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-29
BesonderheitenKolorierte Federzeichnung (Bl. Ir) (vgl. Schneider S. 163), Namenseinträge des 16. Jh.s: Hanß Leffler (Bl. 29v) und Hopff (Bl. 118v)
Entstehungszeit1. Hälfte 16. Jh. (Schneider S. 163)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 163)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Arthur Peter, Die deutschen Prosaromane von Lanzelot, Germania 28 (1883), S. 129-185, hier S. 152-155. [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 163f. [online]
  • Kurt Nyholm, Fuetrer, Ulrich, in: 2VL 2 (1980), Sp. 999-1007 + 2VL 11 (2004), Sp. 470, hier Bd. 2, Sp. 1002.
  • Katja Rothstein, Der mittelhochdeutsche Prosa-Lancelot. Eine entstehungs- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Handschrift Ms. allem. 8017-8020 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 15), Frankfurt a.M. 2007, S. 41 (F2).
ArchivbeschreibungErich Petzet (1905)
Ergänzender HinweisZur Provenienz vgl. den Hinweis von Klaus Graf in Archivalia vom 9. Juni 2024.
Mitteilungen von Klaus Graf, Teresa Traupe
Juni 2024