Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8899

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 221.8°CodexNoch I + 42 + I Blätter

Inhalt 

Dietrich von Pleningen: Übersetzung der 'Proverbia' des Pseudo-Seneca (De)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 160 mm
Schriftraum135 x 90-95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18
Entstehungszeit1515 (vgl. Bl. 3r und 42v)
Schreibsprachebair. (Pensel S. 163)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Franz Josef Worstbrock, Deutsche Antikerezeption 1450-1550, Teil I: Verzeichnis der deutschen Übersetzungen antiker Autoren. Mit einer Bibliographie der Übersetzer (Veröffentlichungen zur Humanismusforschung 1,I), Boppard 1976 (ohne diese Hs.).
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in der Stadtbibliothek Dessau (Deutsche Texte des Mittelalters 70/1), Berlin 1977, S. 163f. [online]
  • Annette Gerlach, Das Übersetzungswerk Dietrichs von Pleningen. Zur Rezeption der Antike im deutschen Humanismus (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 25), Frankfurt/M. u.a. 1993, S. 232f. (Ausgabe der Vorrede nach dieser Hs.), 243.
  • Franz Josef Worstbrock, Dietrich von Pleningen, in: 2VL 11 (2004), Sp. 354-363, hier Sp. 361.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 221.8°]
Archivbeschreibung---
sw, September 2023