Handschriftenbeschreibung 8910
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Dessau, Landesbücherei, Hs. BB 22841 | Codex | 6 Blätter, an einen Druck angebunden [s. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Bl. 1ra-2rb = 'Schlüssel des sächsischen Landrechts' (Fr.) (bricht noch im Vorwort ab) Bl. 2va-6rb = 'Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild') mit Glosse (Fr.) Bl. 7r = Beginn einer Federzeichnung: Umrisse von Wappen Bl. 7v = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 285 x 210 mm |
Schriftraum | 200 x 135 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 39-42 |
Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Pensel S. 214) |
Schreibsprache | nd. mit einzelnen hd. Formen (Pensel S. 214) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Oppitz 1992, S. 1178 [= Bl. 1r, s/w], S. 1179 [= Bl. 1v/2r, s/w], S. 1180 [= Bl. 2v/3r, s/w], S. 1181 [= Bl. 3v/4r, s/w], S. 1182 [= Bl. 4v/5r, s/w], S. 1183 [= Bl. 5v/6r, s/w] [Quelle] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Kurt Matthaei (1909) |
Ergänzender Hinweis | Der Druckteil enthält Eikes von Repgow 'Sachsenspiegel' (GW 9264) und Jacobus' de Theramo 'Belial' (dt.; GW M11096) (Pensel S. 214). |
Mitteilungen von Wieland Carls |
---|
cb, Februar 2023 |