Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8946

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5249/66Fragment8 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-4v = 'Salve festa dies', lat. und dt.
Bl. 5r-6v = 'Liber moralis', lat.
Bl. 7-8 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 145 mm
Spaltenzahl1
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1478
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 118)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Fragments
Literatur
(Hinweis)
  • Johannes Janota, 'Salve festa dies', in: 2VL 8 (1992), Sp. 549f., hier Sp. 550.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 118. [online]
  • Nikolaus Henkel, Ein 'heimatloser' Quaternio. Eine unbeachtete deutsche Übersetzung des Osterhymnus des Venantius Fortunatus aus dem 15. Jahrhundert, in: Wolfram-Studien XXVIII (2024), S. 379-406, 521-523, hier S. 389-393 mit Textabdruck.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
sw, cr, Februar 2025