Handschriftenbeschreibung 9028
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang | 
    					| Berlin, Staatsbibl., mgf 1424 | Fragment | 1 Doppelblatt | 
    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 260-267 x 195-200 mm | 
|---|
| Schriftraum | 200-210 x 145-150 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 29-32 | 
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. | 
|---|
| Schreibsprache | niederalem.-südfrk. (Lampert S. 29) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Hans Otto Lampert, Beschreibung von 23 bei Degering nicht mehr erfaßten Handschriften der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek Berlin, Magisterarbeit (masch.), Tübingen 1970, S. 29f.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
| Ergänzender Hinweis | Das Fragment war als Makulatur in Berlin, Staatsbibl., Ms. theol. lat. fol. 182 verwendet worden (Lampert S. 29). | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Daniel Könitz / Joachim Heinzle, Februar 2008 | 
|---|