Handschriftenbeschreibung 9129
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgq 1404
| Codex | 6 + 57 Blätter (z.T. verbunden und mit eingehefteten Blättern ergänzt) |
Inhalt
| Dt.-lat. Sammelhandschrift; darin: Bl. *1-*6 = Inhaltsverzeichnis und Register von der Hand Heinrich Hallers Bl. 1r-38v + 47rv = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' Bl. 44r-46v, 39r-42r = Alkabitius-Übertragung Bl. 42v-43r = Nachgetragene lat. Rezepte von Heinrich Haller Bl. 43v = leer Bl. 47v-48v = Lat. Drogenersatzliste Bl. 49rv = Fünf Liebeslieder Bl. 50r = leer Bl. 50v-51v = Register zu Ortolfs 'Arzneibuch' von Peter von Münster Bl. 51v-52r = Peter von Münster: Rezeptar Bl. 52v = leer Bl. 53r = Niederlassungsankündigung Bl. 53v-54r = leer Bl. 54v = arab. Zahlenreihen Bl. 54ar (halb abgerissen) = Eintrag von Haller Bl. 55r = Zeichnung |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 220 x 145 mm | ||||
| Schriftraum | 170-190 x 120-130 mm | ||||
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 1r-17r: 2) | ||||
| Zeilenzahl | 35-51 | ||||
| Versgestaltung | Verse (der Lieder) nicht abgesetzt | ||||
| Besonderheiten | 3 Federzeichnungen (astrologische Schaubilder). Provenienz: Die Handschrift befand sich zeitweilig (um 1455) im Besitz von Heinrich Haller in der Kartause Allerengelberg in Schnals (Südtirol). Anlässlich der Auflösung der Kartause im Jahr 1782 wurde die Handschrift mit der Klosterbibliothek in die Universitätsbibliothek Innsbruck überführt. Die Bände wurden in einem heute noch in der UB vorhandenen Katalog verzeichnet (Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 915). In diesem Katalog erscheint die Berliner Handschrift auf Bl. 53r unter der Signatur E 127 mit dem Eintrag "Rololfs (recte: Ortolfs) Medizinbuch, Ms. Chart. 4." (Neuhauser S. 110). | ||||
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Priebsch S. 140); vor 1455 (Bl. 54ar: Ego frater hainricus haller feci professionem anno domini 1455 || in die sancti gregorii feria quarta in duodecimo die marcy) | ||||
| Schreibsprache | nd. (westfäl. z.T. nach mnd. und rhein. Vorlage) (Degering S. 101); nd. (Degering S. 237) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| Irina N. Bartholdy (Berlin), sw, Juni 2022 |

