Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9129

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1404Codex6 + 57 Blätter (z.T. verbunden und mit eingehefteten Blättern ergänzt)

Inhalt 

Dt.-lat. Sammelhandschrift; darin:
Bl. *1-*6 = Inhaltsverzeichnis und Register von der Hand Heinrich Hallers
Bl. 1r-38v + 47rv = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch'
Bl. 44r-46v, 39r-42r = Alkabitius-Übertragung
Bl. 42v-43r = Nachgetragene lat. Rezepte von Heinrich Haller
Bl. 43v = leer
Bl. 47v-48v = Lat. Drogenersatzliste
Bl. 49rv = Fünf Liebeslieder
Bl. 50r = leer
Bl. 50v-51v = Register zu Ortolfs 'Arzneibuch' von Peter von Münster
Bl. 51v-52r = Peter von Münster: Rezeptar
Bl. 52v = leer
Bl. 53r = Niederlassungsankündigung
Bl. 53v-54r = leer
Bl. 54v = arab. Zahlenreihen
Bl. 54ar (halb abgerissen) = Eintrag von Haller
Bl. 55r = Zeichnung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 145 mm
Schriftraum170-190 x 120-130 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 1r-17r: 2)
Zeilenzahl35-51
VersgestaltungVerse (der Lieder) nicht abgesetzt
Besonderheiten3 Federzeichnungen (astrologische Schaubilder). Provenienz: Die Handschrift befand sich zeitweilig (um 1455) im Besitz von Heinrich Haller in der Kartause Allerengelberg in Schnals (Südtirol). Anlässlich der Auflösung der Kartause im Jahr 1782 wurde die Handschrift mit der Klosterbibliothek in die Universitätsbibliothek Innsbruck überführt. Die Bände wurden in einem heute noch in der UB vorhandenen Katalog verzeichnet (Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 915). In diesem Katalog erscheint die Berliner Handschrift auf Bl. 53r unter der Signatur E 127 mit dem Eintrag "Rololfs (recte: Ortolfs) Medizinbuch, Ms. Chart. 4." (Neuhauser S. 110).
Entstehungszeit15. Jh. (Priebsch S. 140); vor 1455 (Bl. 54ar: Ego frater hainricus haller feci professionem anno domini 1455 || in die sancti gregorii feria quarta in duodecimo die marcy)
Schreibsprachend. (westfäl. z.T. nach mnd. und rhein. Vorlage) (Degering S. 101); nd. (Degering S. 237)
Schreibernennungen
Heinrich Haller (Degering 1926, S. 237) [Quelle]
Bl. 52r: Peter von Münster (Degering 1926, S. 237) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenVeltman S. 88 (Bl. 44r), 102
Literatur
(in Auswahl)
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 140f., 311-314 (mit Abdruck der Lieder). [online]
  • Hermann Degering und Emil Jacobs, Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung I: Lateinische und deutsche Handschriften erworben 1911 (Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek II), Berlin 1914, S. 99-103. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 237. [online]
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 21 (Nr. 15).
  • Walter Neuhauser, Beiträge zur Bibliotheksgeschichte der Kartause Schnals, in: Die Kartäuser in Österreich, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 83,1), Salzburg 1980, S. 48-126, S. 59, 110.
  • Ria Jansen-Sieben, Repertorium van de Middelnederlandse Artes-literatuur, Utrecht 1989, S. 238 (B180).
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, hier: S. 203.
  • Martine de Bruin und Johan Oosterman, Repertorium van het Nederlandse lied tot 1600, Bd. 2, Gent/Amsterdam 2001, S. 736f. (H031).
  • Lenny Veltman, Een astrologisch traktaat voor een adellijke dame. Aleid van Zandenburg en de Berlijnse codex mgq 1404, in: Een wereld van kennis. Bloemlezing uit de Middelnederlandse artesliteratuur, hg. von E. Huizenga, O. S. H. Lie, L. M. Veltman, Hilversum 2002, S. 85-105.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 17.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 1404]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Irina N. Bartholdy (Berlin), sw, Juni 2022