Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9137

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. Ms. lat. qu. 676
(Leimabklatsch: Berlin, Staatsbibl., Ms. theol. lat. oct. 159)
Fragment2 Blätter

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 44,I+II = Nr. 59)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Schriftraum185 x 130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl26-27
Entstehungszeit2. Viertel 9. Jh. (Bergmann/Stricker)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 126f. (Nr. 130). [online]
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 219-223 (Nr. 44,I+II), 249 (Nr. 59).
  • Renate Schipke, Die lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Teil 1: Ms. lat. quart. 146-406 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Erste Reihe 6,1), Wiesbaden 2007, S. 74. [online]
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 4153]. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
trk, August 2022