Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9312

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgo 493Fragment8 + 7 Blätter

Inhalt 

medizinische Rezept(e), notiert von Heinrich Auerbach, Jakob Curio, Egidius Wechsler und Caspar Puchell

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößeca. 195 x 140 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
BesonderheitenDie Staatsbibliothek Berlin erwarb das Fragment 1909 von der Königlichen Bibliothek zu Erfurt.
Entstehungszeit16. Jh. (Degering S. 162), u.a. 1538

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 162. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Beschreibung basiert auf einer Autopsie durch Sophie Neumann im August 2025.
Mitteilungen von Sophie Neumann
sw, August 2025