Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9326

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgo 515Codex152 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-109r = 'Lüstlicher Würzgarten'
Bl. 109v-111v = leer
Bl. 112r = Nachtrag des 19. Jh.
Bl. 112v-151r = Gebet(e)
Bl. 151r-152r = Gebet, lat.
Bl. 152r-152v = Hymnus auf Maria Magdalena

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße108 x 74 mm
Schriftraum70-85 x 50-60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl11-20
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Schmidtke S. 24)
Schreibspracherheinfrk. (Schmidtke S. 24)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Katalog der nachgelassenen Bibliotheken der Gebrüder Christ. und Clemens Brentano, welche Dienstag den 5. April 1853 [...] bei J. M. Heberle in Köln öffentlich versteigert [...] werden, Köln 1853, S. 6 (Nr. 47). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 176. [online]
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 18, 24 (Nr. 2).
ArchivbeschreibungWieland Schmidt (1933)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Mai 2022