Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9397

Aufbewahrungsort | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 97Codex211 Blätter

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße152 x 92 mm
Schriftraum110 x 54 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit1519 (vgl. Petzet S. 167)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 167-171. [online]
  • Franz Xaver Haimerl, Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands (Münchener theologische Studien I,4), München 1952, S. 116f.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1914)
Mitteilungen von Monika Studer, Sine Nomine
sw, Juli 2025