Handschriftenbeschreibung 9421
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 318 x 216 mm | 
|---|
| Schriftraum | 230 x 152 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 46 | 
|---|
| Besonderheiten | zeitgenössische Blattzählung in roten (recto) und blauen (verso) römischen Ziffern auf jeder Seite (X, XV) | 
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Hayer S. 264) | 
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Hayer S. 264) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | SW-Abbildung des Fragments | 
|---|
| Literatur | Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften in Paris, in: Germania 20 (1875), S. 335-340, hier S. 336. [online]Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 57. [online]Walter Buckl, Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des 'Buchs von den natürlichen Dingen' (Germanistische Texte und Studien 42), Hildesheim/Zürich/New York 1993, S. 310 (Sigle P1).Gerold Hayer, Konrad von Megenberg, 'Das Buch der Natur'. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte (MTU 110), Tübingen 1998, S. 264.
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Paul Wüst (1905) | 
|---|
| Ergänzender Hinweis | Vom gleichen Schreiber auch Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 410 (vgl. Hayer S. 264). | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Manuel Bauer, Oktober 2022 | 
|---|