Handschriftenbeschreibung 9443
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 243 | Codex | 37 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir-1r = leer Bl. 1va-14vb = 'Schachzabelbuch' (Münchner Prosafassung) Bl. 16vb-19vb, 23vb-24rb, 26va-35ra = Predigt(en) Bl. 35v-37v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 310 x 215 mm |
| Schriftraum | 230-260 x 165-170 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 34-47 |
| Besonderheiten | 14 kolorierte Federzeichnungen zum 'Schachzabelbuch' |
| Entstehungszeit | 1456 (vgl. Bl. 14vb) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 120) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) [mit Nachtrag von Hans Moser 1937] |
| sw, August 2025 |
|---|

