Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9500

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Erlau / Eger (Ungarn), Erzdiözesanbibl., Cod. B. X. 47Codex133 Blätter

Inhalt 

Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Schriftraum145-150 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-28 (erste Hand, Bl. 1r-45v) bzw. 25-29 (zweite Hand, Bl. 46r-133r)
BesonderheitenNennung der Erstbesitzers oder Auftraggebers auf Bl. 133r: Kaspar Perkhaimer Ritter 1474
Entstehungszeitum 1474 (Vizkelety S. 146)
Schreibsprachebair.-österr. (Vizkelety S. 146); niederösterr. (Palmer S. 107)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • András Vizkelety, Beschreibendes Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in ungarischen Bibliotheken, Bd. 2, Wiesbaden 1973, S. 146f. [online]
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 107 (mit unvollständiger Signatur "cod. B 47").
Archivbeschreibung---
August 2010