Handschriftenbeschreibung 9508
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Zürich, Zentralbibl., Ms. C 19 | Codex | Noch 140 Blätter |
Inhalt
| Plenar, darin u.a. dt.: Bl. 1r = Tuchrechnung Bl. 1r = Reue-Gebet(e) Bl. 4r-131r = Lektionar Bl. 138v, 139v = Rezept(e) gegen Schwindel und Beulen Bl. 139v = Federprobe Bl. 140r = Rezept(e) Bl. 140v = Federproben Bl. 140v = Entwurf eines Kaufvertrags |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 296 x 200 mm |
| Schriftraum | 175-195 x 110-125 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23-34 |
| Besonderheiten | Bl. 2r: kalendarische Federzeichnung |
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Mohlberg S. 20) |
| Schreibsprache | alem. (Kottmann S. 459) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Emma Caflisch (1937) |
| rg, sw, Februar 2023 |
|---|

