Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9508

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. C 19CodexNoch 140 Blätter

Inhalt 

Plenar, darin u.a. dt.:

Bl. 1r = Tuchrechnung
Bl. 1r = Reue-Gebet(e) 
Bl. 4r-131r = Lektionar  
Bl. 138v, 139v = Rezept(e) gegen Schwindel und Beulen
Bl. 139v = Federprobe
Bl. 140r = Rezept(e) 
Bl. 140v = Federproben
Bl. 140v = Entwurf eines Kaufvertrags

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße296 x 200 mm
Schriftraum175-195 x 110-125 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-34
BesonderheitenBl. 2r: kalendarische Federzeichnung
Entstehungszeit14. Jh. (Mohlberg S. 20)
Schreibsprachealem. (Kottmann S. 459)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 20f., 352 (Nr. 54). [online]
  • Marianne Wallach-Faller, Die erste deutsche Bibel? Zur Bibelübersetzung des Zürcher Dominikaners Marchwart Biberli, in: ZfdA 110 (1981), S. 35-57, hier S. 39f.
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 459-461 (Sigle Z1).
ArchivbeschreibungEmma Caflisch (1937)
rg, sw, Februar 2023