| Literatur (in Auswahl)
 | Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 485-493. [online]Jakob Baldegger, Untersuchungen über eine allemannische [!] Evangelien-Handschrift der Stadtbibliothek in Zürich (MSC. 55, 713), Diss. Freiburg i. d. Schweiz 1904. [online]Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 351.Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 29f., 354 (Nr. 85). [online]Märta Åsdahl Holmberg, Exzipierend-einschränkende Ausdrucksweisen untersucht besonders auf Grund hochdeutscher Bibelübersetzungen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 4), Uppsala 1967, S. 118-120.Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 130 (Nr. 2).Märta Åsdahl Holmberg / Kurt Ruh, 'Evangelien-Übertragungen', in: 2VL 2 (1980), Sp. 653-659 + 2VL 11 (2004), Sp. 429f. + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 2, Sp. 657.Marianne Wallach-Faller, Die erste deutsche Bibel? Zur Bibelübersetzung des Zürcher Dominikaners Marchwart Biberli, in: ZfdA 110 (1981), S. 35-57, hier S. 40.Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 28* (Nr. 53), 81f.Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enthaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 47f. (Sigle Zü).
 | 
|---|