Literatur (in Auswahl) | - Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 485-493. [online]
- Jakob Baldegger, Untersuchungen über eine allemannische [!] Evangelien-Handschrift der Stadtbibliothek in Zürich (MSC. 55, 713), Diss. Freiburg i. d. Schweiz 1904. [online]
- Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 351.
- Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 29f., 354 (Nr. 85). [online]
- Märta Åsdahl Holmberg, Exzipierend-einschränkende Ausdrucksweisen untersucht besonders auf Grund hochdeutscher Bibelübersetzungen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 4), Uppsala 1967, S. 118-120.
- Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 130 (Nr. 2).
- Märta Åsdahl Holmberg / Kurt Ruh, 'Evangelien-Übertragungen', in: 2VL 2 (1980), Sp. 653-659 + 2VL 11 (2004), Sp. 429f. + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 2, Sp. 657.
- Marianne Wallach-Faller, Die erste deutsche Bibel? Zur Bibelübersetzung des Zürcher Dominikaners Marchwart Biberli, in: ZfdA 110 (1981), S. 35-57, hier S. 40.
- Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 28* (Nr. 53), 81f.
- Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 47f. (Sigle Zü).
|
---|