Handschriftenbeschreibung 9557
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 296 | Codex | 67 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-62vb = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' Bl. 63r = Federproben Bl. 63v = leer Bl. 64r-66v = Urkunde Markgraf Albrechts Achilles von Brandenburg (1461) Bl. 67r = Lied eines betrogenen Liebhabers Bl. 67v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 305 x 210 mm | ||
| Schriftraum | 225-230 x 150-160 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 64r-66v: 1) | ||
| Zeilenzahl | 31 (Bl. 64r-66v: 45-46) | ||
| Entstehungszeit | 1432 (1422?) und später (Schneider [1970] S. 258) | ||
| Schreibsprache | südostmd. (Bl. 64r-67r: bair.) (Schneider [1970] S. 258) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Schneider 1994, Abb. 111 [= Bl. 59r, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) |
| März 2023 |
|---|

