Handschriftenbeschreibung 9587
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 448 | Codex | VII + 167 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 117r-128v = Konrad Bömlin: Eucharistiepredigt Bl. 148v-175v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 155 x 105 mm |
| Schriftraum | 100-120 x 60-73 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 17-22 |
| Entstehungszeit | 1500 (vgl. Bl. 116r, 128v) |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 296) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1934) |
| Ergänzender Hinweis | 175 gezählte Blätter, da die Foliierung von 101 auf 111 springt und ein leeres Blatt nach Bl. 116 überspringt |
| sw, Februar 2023 |
|---|

