Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9599

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 356CodexNoch 101 Blätter

Inhalt 

S. 1-24, 93-102 = 'Feuerwerkbuch von 1420'
S. 89-92 = Schießkunst
S. 103-105 = Anleitung zur Salpeterherstellung 
S. 105-196 = Kriegstechnische Anleitungen
S. 197-202 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 165 mm
Schriftraum155-160 x 102-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-29
Besonderheitenkolorierte Federzeichnungen
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Schneider S. 46)
Schreibsprachebair. mit einigen ostschwäb. Anklängen (Schneider S. 47)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 46-48. [online]
  • Regina Cermann, Der 'Bellifortis' des Konrad Kyeser (Codices manuscripti & impressi, Supplementum 8), Purkersdorf 2013, S. 4, 6 (Anm. 5), 7 (Anm. 11), 18 (Anm. 65), 19f. (Anm. 69), 49 (Anm. 230), 58 (Anm. 296), 76 (Anm. 389), 77f. (mit Anm. 392), 89 (Anm. 435), 90 (mit Anm. 440), 92 (Anm. 450), 95, 96. [online]
  • Regina Cermann, "Astantes stolidos sic immutabo stultos". Von nachlässigen Schreibern und verständigen Buchmalern. Zum Zusammenspiel von Text und Bild in Konrad Kyesers 'Bellifortis', in: Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christine Beier und Evelyn Theresia Kubina, Wien/Köln/Weimar 2014, S. 245–270, hier S. 257 (Anm. 47), 258 (mit Anm. 49), 269. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933) mit Nachtrag von Hans Moser (1938)
Mitteilungen von Regina Cermann
sw, März 2023