Handschriftenbeschreibung 9650
Aufbewahrungsorte
Inhalt
'St. Marienthaler Psalter', lat. (Psalmen mit Cantica und Litanei; Gebetsanhang von gleicher Hand; voran Kalender von anderer Hand) Von mehreren Händen des 13. Jh.s lat. Nachträge und ein dt. Nachtrag [Bl. 111r]: drei Sangsprüche in einem Ton, der später von Wernher von Hohenberg, dem Mönch von Salzburg und in zwei Mariengebeten der 'St. Katharinentaler Liedersammlung' verwendet wurde |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | ca. 215 x 150 mm |
---|
Schriftraum | 144-150 x 90-100 mm |
---|
Spaltenzahl | 1 (Bl. 175v-177v: 2) |
---|
Zeilenzahl | 19-23 |
---|
Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
---|
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
---|
Besonderheiten | Sieben ganzseitige Miniaturen zum Psalter; der dt. Nachtrag steht auf der ursprünglich leeren Vorderseite des Blattes mit der sechsten Miniatur (zu Ps 101). |
---|
Entstehungszeit | Psalter: 2. Viertel 13. Jh. (Engelhart S. 63); dt. Nachtrag: 4. Viertel 13. Jh. (Karin Schneider, s. Kornrumpf S. 79) |
---|
Schreibsprache | bair. |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Kornrumpf 2006 , S. 83 [= Bl. 111r] [Quelle] |
---|
Literatur | - Helmut Engelhart, Der St. Marienthaler Psalter. Einführung und kunsthistorischer Kommentar, in: Der St. Marienthaler Psalter. Im Auftrag der Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal hg. von H. E., Regensburg 2006, S. 21-78 (mit Abb. 10, 12, 14, 15, 19, 20), S. 88-[120] (Liste der Farbtafeln, Taf. 1-32).
- Gisela Kornrumpf, Drei unbekannte Sangsprüche des 13. Jahrhunderts, in: Der St. Marienthaler Psalter. Im Auftrag der Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal hg. von Helmut Engelhart, Regensburg 2006, S. 79-87 (mit Abdruck).
- Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, S. 74 (Anm. 200).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
---|
Archivbeschreibung | --- |
Gisela Kornrumpf (München), Juli 2025 |