Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9665

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 27Codex54 Blätter

Inhalt 

Weilheimer Stadtbuch mit dem Stadtrecht von München [Bl. 1r-54r]
Nachträge aus dem 15. und 16. Jh. [Bl. 54v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße282 x 205 mm
Schriftraumca. 200 x 140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28-30
Entstehungszeit14./15. Jh. (Petzet S. 44)
Schreibsprachebair.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farbabb. im Internet [= Bl. 1r]
  • Lebendiges Büchererbe S. 115 [= Bl. 1r] (Farbabb.)
Literatur
  • Franz Auer (Hg.), Das Stadtrecht von München. Nach bisher ungedruckten Handschriften mit Rücksicht auf die noch geltenden Rechtssätze und Rechtsinstitute, München 1840 (Neudruck Aalen 1969), S. LI (Nr. 6). [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 44f. [online]
  • Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek, München 7. November 2003 - 30. Januar 2004 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74), München 2003, S. 114f. (Nr. 40) [Winold Vogt].
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 27]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Daniel Könitz, September 2014