Handschriftenbeschreibung 9665
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 282 x 205 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 200 x 140 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 28-30 |
|---|
| Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Petzet S. 44) |
|---|
| Schreibsprache | bair. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 1r]
- Lebendiges Büchererbe 2003, S. 115 [= Bl. 1r, farbig] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Franz Auer (Hg.), Das Stadtrecht von München. Nach bisher ungedruckten Handschriften mit Rücksicht auf die noch geltenden Rechtssätze und Rechtsinstitute, München 1840 (Neudruck Aalen 1969), S. LI (Nr. 6). [online]
- Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 44f. [online]
- Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek, München 7. November 2003 - 30. Januar 2004 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74), München 2003, S. 114f. (Nr. 40) [Winold Vogt].
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1906) |
| Daniel Könitz, September 2014 |