Handschriftenbeschreibung 9666
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 32 | Codex | 22 Blätter + 10 leere Papierblätter |
Inhalt
| Komputistische Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 5v-11v = Kalender Bl. 12v-20r = Mondwahrsagetexte: Zodiakalmondbücher (Fassung P) Bl. 20v-22v = Nachträge (15. Jh.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 257 x 167 mm |
| Schriftraum | 175 x 130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 30-39 (meist 35) |
| Besonderheiten | 28 illuminierte Zeichnungen (vgl. Petzet S. 56) |
| Entstehungszeit | kurz vor 1368 (Suckale S. 100) |
| Schreibsprache | bair. |
| Schreibort | Regensburg (?) (vgl. Suckale S. 100) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1906) |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| Daniel Könitz, Oktober 2022 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

