Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9666

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 32Codex22 Blätter + 10 leere Papierblätter

Inhalt 

Komputistische Sammelhandschrift, darin u.a.:
Kalender [Bl. 5v-11v]
Mondwahrsagetexte: Zodiakalmondbücher (Fassung P) [Bl. 12v-20r]
Nachträge (15. Jh.) [Bl. 20v-22v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße257 x 167 mm
Schriftraum175 x 130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30-39 (meist 35)
Besonderheiten28 illuminierte Zeichnungen (vgl. Petzet S. 56)
Entstehungszeitkurz vor 1368 (Suckale S. 100)
Schreibsprachebair.
SchreibortRegensburg (?) (vgl. Suckale S. 100)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Müller S. 228 [= Bl. 10v], S. 246 [= Bl. 1r], S. 247 [= Bl. 2r]
  • Suckale Tafel 150 [= Bl. 7v]
Literatur
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 56f. [online]
  • Ute Müller, Deutsche Mondwahrsagetexte aus dem Spätmittelalter, Diss. Berlin 1971, S. 103, 194-196, 229-245 (mit Abdruck von Bl. 12v-20r).
  • Wilhelm Hansen, Kalenderminiaturen der Stundenbücher. Mittelalterliches Leben im Jahreslauf, München 1984, S. 207f.
  • Robert Suckale, Die Regensburger Buchmalerei von 1350 bis 1450, in: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 39), München 1987, S. 93-110, hier S. 100 (Nr. 80).
  • Regina Cermann, Ohne Anfang und Ende: Zum fragmentarischen Andachts- und Gebetbuch Cod. 102/3 in der Stiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal, in: Quelle & Deutung VI. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung VI am 27. November 2019, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 47), Budapest 2021, S. 15-66, S. 51. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 235-237 (Nr. 87.2.12) und Abb. 77. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 32]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Mitteilungen von Regina Cermann
Daniel Könitz, Oktober 2022