Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9667

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 43CodexI + 2* Blätter + 436 Seiten + 5* Blätter

Inhalt 

S. 1-435 = Ulrich Fuetrer: 'Bayerische Chronik' [2. Redaktion] (P)   
S. 436 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße227 x 155 mm
Schriftraum170 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-27
Besonderheitenzwei Deckfarbenminiaturen
Entstehungszeitzwischen 1478 und 1487 (Petzet S. 72)
Schreibsprachebair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 181)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farbabb. im Internet [= Bl. 1r + Bl. 2*v]
  • Katalog dtspr. ill. Hss. Abb. 96-97 [= S. 49, 5]
  • Lebendiges Büchererbe S. 99 [= Bl. 2*v/S. 1 (in Farbe)]
Literatur
  • Reinhold Spiller (Hg.), Ulrich Füetrer, Bayerische Chronik (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 2,2), München 1909, S. XXXIIIf. (Nr. 3). [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 72-74. [online]
  • Kurt Nyholm (Hg.), Die Gralepen in Ulrich Füetrers Bearbeitung (Buch der Abenteuer). Nach der Münchner Handschrift Cgm. 1 unter Heranziehung der Wiener Handschriften Cod. vindob. 2888 und 3037 und der Münchner Handschrift Cgm. 247 (Deutsche Texte des Mittelalters 57), Berlin 1964, S. XL, XLII.
  • Kurt Nyholm, Fuetrer, Ulrich, in: 2VL 2 (1980), Sp. 999-1007 + 2VL 11 (2004), Sp. 470, hier Bd. 2, Sp. 1005.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 3,3, München 2000, S. 180-182 (Nr. 26A.4.2) und Abb. 96-97. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek, München 7. November 2003 - 30. Januar 2004 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74), München 2003, S. 99, 100f. (Nr. 32a) [Dieter Kudorfer].
  • Antje Thumser, Die 'Bayerische Chronik' des Ulrich Fuetrer († um 1496) - Neue Überlegungen zur Überlieferungsgeschichte, in: Editionswissenschaftliche Kolloquien 2005/2007. Methodik - Amtsbücher - Digitale Edition - Projekte, hg. von Matthias Thumser und Janusz Tandecki unter Mitarbeit von Antje Thumser (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 4), Toruń 2008, S. 303-322, hier bes. S. 312f., 321f.
  • Edith Feistner, Fürstenfeld, in: Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie, hg. von Edith Feistner in Verbindung mit Cora Dietl, Christoph Fasbender und Gesine Mierke (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6), Berlin 2021, S. 85-118, hier S.87-93.
ArchivbeschreibungErich Petzet (1905)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
sw, März 2023