Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9668

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 36Codex56 Blätter

Inhalt 

Kalendarium von Altomünster [Bl. 1r-6v]
'Benediktinerregel' ('Altomünsterer Benediktinerregel') [Bl. 7r-56v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße245 x 170 mm
Schriftraum177-180 x 110-115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27 (Bl. 56v: 28)
Entstehungszeit1388 (Bl. 56v)
Schreibsprachewestl. Mittelbair. (Schneider S. 5)
SchreibortBenediktinerinnenkloster Altomünster (vgl. Schönbach S. 66f.; Petzet S. 62f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Selmer Tafel VIII [= Bl. 7r]
  • Schneider Abb. 15 [= Bl. 56v]
Literatur
  • Anton Schönbach, Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften IV: Benedictinerregeln, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 98, Wien 1881, S. 913-980 [Nachdruck: A. S., Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften. 10 Stücke in einem Band, Hildesheim/New York 1976], hier S. 976-980 [auch separat: A. S., Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften. Viertes Stück: Benedictinerregeln, Wien 1881, S. 66-70]. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 62f. [online]
  • Carl Selmer (Hg.), Middle High German Translations of the Regula Sancti Benedicti. The Eight Oldest Versions. Edited with an Introduction, a Latin-Middle High German Glossary and a Facsimile Page from each Manuscript (Old German Prose Documents I = The Mediaeval Academy of America Publication 17), Cambridge (Mass.) 1933, S. 10f., 279-332 (mit Abdruck von Bl. 7r-56v). [online]
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 153 (Nr. 2).
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 145 (Nr. 7).
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 5 und Abb. 15.
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 326.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 101 (Nr. 32).
  • Anja Freckmann und Juliane Trede unter Mitarbeit von Elisabeth Wunderle, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster: Clm 2901-2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,4), Wiesbaden 2016, S. 489-492. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 36]
  • Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern [online]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Mitteilungen von Sine Nomine
Daniel Könitz, August 2016