Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9688

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 177Codex492 Blätter

Inhalt 

Brevier [s.u. Ergänzender Hinweis]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße130 x 100 mm
Schriftraum88 x 60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-32
BesonderheitenVorbesitzerin der Handschrift: Katharina Muffel von Eschenau (1461-1536)
Entstehungszeitum 1500 (Petzet S. 322)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Cermann (2014) S. 148, Abb. 21 [= Bl. 112r], Abb. 23 [= Bl. 290v]
Literatur
(Hinweis)
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 322-324. [online]
  • Wolfgang Hörmann, Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns, Juni - Oktober 1960 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 5), München 1960, S. 52f. (Nr. 264).
  • Karin Schneider, Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische Gesellschaft, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981, hg. von Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,137), Göttingen 1983, S. 70-82, hier S. 79.
  • Bettina Jung, Das Nürnberger Marienbuch. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 55), Tübingen 2004, S. 70*.
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 359.
  • Regina Cermann, Beschreibung einer problematischen Corvine: Cod. Guelf. 69.9 Aug. 2o, in: Corvina Augusta. Die Handschriften des Königs Matthias Corvinus in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, hg. von Edina Zsupán unter Mitarbeit von Christian Heitzmann (Ex Bibliotheca Corviniana. Supplementum Corvinianum III), Budapest 2014, S. 122-151, hier S. 138f. mit Anm. 113; S. 148, Abb. 21, 23. [online]
  • Regina Cermann, Unter Druck? Buchmalerei im Wettstreit mit Reproduktionsmedien, in: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert, hg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 15), Petersberg 2018, S. 262–271, hier: S. 268 (Anm. 26); Abbildungsteil Folie 27. [Abbildungsteil nur online]
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 177]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1915)
Ergänzender HinweisEntgegen älteren Angaben handelt es sich nicht um das Brevier der Katharina Muffel von Eschenau (angeblich 1477-1514; tatsächlich 1561 erst gestorben), sondern um dasjenige ihrer älteren Namensschwester Katharina Muffel von Eschenau (1461-1536), die 1486 mit Hans V. Imhoff (1461-1522) vermählt wurde (vgl. IIIr Allianzwappen).
Mitteilungen von Regina Cermann
sw, Oktober 2021