Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9706

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 99Codex176 Blätter

Inhalt 

Jan van Ruusbroec: 'Vanden vier becoringhen' [Bl. 2r-15r]
Jan van Ruusbroec: 'Vander hoechster waerheit' [Bl. 15r-35v]
Adelheid Langmann: 'Offenbarungen' (M) [Bl. 36r-173r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße144 x 100 mm
Schriftraum100 x 80 mm (Bl. 2r-35v: 110 x 75 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-18 (Bl. 2r-35v: 23)
EntstehungszeitEnde 14. Jh. (Petzet S. 173); um 1400 (Ampe [1992] Sp. 450); frühes 15. Jh. (Scheepsma S. 270)
Schreibsprachebair. mit md. Einschlag (vgl. Strauch S. XXff.)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Philipp Strauch, Die Offenbarungen der Adelheid Langmann, Klosterfrau zu Engelthal (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 26), Straßburg 1878, S. XIIf., XX. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 173-175. [online]
  • Albert Ampe, Ruusbroec. Traditie en Werkelijkheid (Studiën en tekstuitgaven van Ons Geestelijk Erf 19), Antwerpen 1975, S. 279, 530.
  • Helga Unger unter Mitarbeit von Margot Attenkofer, Zwölf Jahrhunderte Literatur in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek März bis Mai 1975 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 13), München 1975, S. 66 (Nr. 41).
  • Albert Ampe, Ruusbroec, Jan van, in: 2VL 8 (1992), Sp. 436-458.
  • Leonard Patrick Hindsley, The Mystics of Engelthal: Writings from a Medieval Monastery, New York 1998, S. 55.
  • Wybren Scheepsma, Überregionale Beziehungen zwischen dem Rheinland und Brabant in der mystischen Literatur des 14. Jahrhunderts, in: University, council, city. Intellectual Culture on the Rhine (1300-1550). Acts of the XIIth International Colloquium [...] Freiburg im Breisgau, 27-29 October 2004, hg. von Laurent Cesalli, Nadja Germann und Maarten J. F. M. Hoenen (Rencontres de Philosophie Médiévale 13), Turnhout 2007, S. 247-275, hier S. 270, Anm. 91.
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 344.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 99]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1911)
Ergänzender HinweisWeiterführende Hinweise zur Handschrift und überhaupt zu Engelthaler Handschriften von Klaus Graf in Archivalia vom 27. Juni 2022.
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Daniel Könitz, Juli 2022