Handschriftenbeschreibung 9707
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 131 | Codex | Noch 54 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-3r = Gebete und Segen zum Sakrament des Altars (unvollständig) Bl. 4r-54r = Die Tagzeiten von Gottesleichnam Bl. 3r-3v = Nachtrag des 15. Jh.s: Gebet |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 113 x 82 mm |
| Schriftraum | 80 x 56 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 15-20 (meist 19) |
| Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Petzet S. 239) |
| Schreibsprache | bair. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1911) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Daniel Könitz, Mai 2013 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

