Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9748

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 60Codex160 Blätter

Inhalt 

Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' (M3)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße225 x 145 mm
Schriftraumca. 160 x 92 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-32
Besonderheiten1 Deckfarbenminiatur: Hieronymus und der Löwe (vom sog. "Meister der Paulusbriefe") auf Bl. 1av
Entstehungszeitum 1400 (Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 149; Kat. dtspr. ill. Hss. S. 250)
Schreibsprachebair.-österr. mit md. Einschlag (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 250)
SchreibortPrag (?) (vgl. Krasa S. 276)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Mitteleuropäische Schulen, Textbd. Fig. 45 [= Bl. 1av!]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 51.44 [= Bl. 1av]
Literatur
  • Anton Benedict (Hg.), Das Leben des heil. Hieronymus in der Übersetzung des Bischofs Johannes VIII. von Olmütz (Bibliothek der mittelhochdeutschen Litteratur in Böhmen III), Prag 1880, S. XXXVIf. (Sigle N). [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 101f. [online]
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 2. Teil: Hieronymus. Die unechten Briefe des Eusebius, Augustin, Cyrill. Zum Lobe des Heiligen (Vom Mittelalter zur Reformation 6,2), Berlin 1932, S. X. [online]
  • Wolfgang Hörmann, Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns, Juni - Oktober 1960 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 5), München 1960, S. 34 (Nr. 160).
  • Josef Krasa, Die Handschriften König Wenzels IV., Wien 1971, S. 276.
  • Werner Höver, Johann von Neumarkt, in: 2VL 4 (1983), Sp. 686-695 + 2VL 11 (2004), Sp. 795, hier Bd. 4, Sp. 688.
  • Mitteleuropäische Schulen III (ca. 1350-1400) Böhmen - Mähren - Schlesien - Ungarn (Mit Ausnahme der Hofwerkstätten Wenzels IV. und deren Umkreis), bearbeitet von Ulrike Jenni und Maria Theisen unter Mitarbeit von Karel Stejskal, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 315; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,12), Wien 2004, Textbd. S. 149 (bei Nr. 37) und Fig. 45.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 6,3/4 (Heiligenleben, von Ulrike Bodemann), München 2005, S. 250f. (Nr. 51.15.3.), Abb. 51.44. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 365.
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Mitteilungen von Sine Nomine
Daniel Könitz, Februar 2014