Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9807

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 821CodexNoch 214 Blätter (aus zwei Teilen zusammengebunden, I: Bl. 13-47; II: Bl. 60-244) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

'Liber illuministarum', lat./dt. 

Teil I 
Bl. 13r-44r = Rezept(e) v.a. zum Schreib- und Malgebrauch, lat.-dt.   
Bl. 44v-47v = medizinische, technologische und Farbrezepte, v.a. lat. 

Teil II  
Bl. 67v, 87rv = leer  
Bl. 88r-99v = Farbrezepte, lat.-dt.      
Bl. 100r-147v = Anweisungen überwiegend für Maler und Schreiber, lat.-dt.    
Bl. 147v-164r = v.a. medizinische Rezepte, lat.-dt.    
Bl. 200rv = Weinrezepte, lat.-dt.   
Bl. 200v-202v = Segen / Beschwörungsformeln    
Bl. 216r-219v = chemische Rezept(e) 
Bl. 220r-224v = leer  
Bl. 225r-230v = Farbrezepte, überwiegend dt.  
Bl. 231r = medizinische Rezepte, lat.-dt. 
Bl. 231v-234r = Farbrezepte  
Bl. 235r-237r = Mal- und Schreibfarben  
Bl. 238v-224v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeI: 150 x 107 mm; II: 155 x 110 mm
SchriftraumI: 105-107 x 70-73 mm; II: 108-132 x 70-90 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 22-24; II: 18-37
EntstehungszeitI: um Mitte 15. Jh.; II: 1500-1512 (Schneider S. 461)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 461f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Bartl u.a. S. 55 (Abb. 1) [= Bl. 118v], S. 55 (Abb. 2) [= Bl. 13r], S. 55 (Abb. 3) [= Bl. 179v] (jeweils im Ausschnitt)
  • Bartl [= Bl. 118v, 13r, 179v] (jeweils im Ausschnitt)
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 461-471. [online]
  • Franz Josef Worstbrock, Wernher, Adam, von Themar, in: 2VL 10 (1999), Sp. 915-920, hier Sp. 919.
  • Anna Bartl, Christoph Krekel, Manfred Lautenschlager, Doris Oltrogge, Der "Liber illuministarum" aus Kloster Tegernsee. Edition, Übersetzung und Kommentar der kunsttechnologischen Rezepte (Veröffentlichung des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung im Germanischen Nationalmuseum 8), Stuttgart 2005, S. 49-52 (zur Hs.) [mit Ausgabe nach dieser Hs.].
  • Klaus Graf, Thomas Finck. Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein, in: Tübingen in Lehre und Forschung um 1500, hg. von Sönke Lorenz, Dieter Bauer und Oliver Auge (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 9), Sigmaringen 2008, S. 159-175, bes. S. 173. [online]
  • Manfred Lautenschlager, "... but the frog will die." Notions on language, seriousness and literary traditions in the Liber Illuminisiarum (Tegernsee, 15th century, Cgm 821), in: Craft treatises and handbooks: the dissemination of technical knowledge in the Middle Ages, ed. by Ricardo Córdoba (De diversis artibus 91 [N.S. 54]), Turnhout 2013, S. 319-324.
  • Anna Bartl, Liber illuministarum, in: Historisches Lexikon Bayerns. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
Ergänzender Hinweis244 gezählte Blätter, da die Blätter Bl. 1-12, 37, 48-59, 146, 145, 161, 185, 210 und 222 fehlen 

Artikel zur Handschrift im Historischen Lexikon Bayerns
Mitteilungen von Klaus Graf, Marco Heiles
Florian Sepp (München), sw, Februar 2023