Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9960

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 706Codex142 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-140v = Brief- und Urkundenformular, darin:
   Bl. 2r-12r = Friedrich von Nürnberg: 'Deutsche Rhetorik' (Kurzfassung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 146 mm
Schriftraum155-160 x 110-112 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-20
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Schneider S. 52)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 52)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 52f. [online]
  • Joachim Knape und Bernhard Roll (Hg.), Rhetorica deutsch. Rhetorikschriften des 15. Jahrhunderts (Gratia 40), Wiesbaden 2002, S. 68.
  • Albrecht Hausmann, 'tütsch brieff machen, och hoflich reden'. Zur Terminologie deutscher Artes dictandi des 15. Jahrhunderts, in: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter, hg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink (Trends in Medieval Philology 10), Berlin/New York 2006, S. 137-163, hier S. 162 (Nr. 1.9).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 706]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
cg, sw, Februar 2023